Die Demokratielabore sind eine Initiative der Open Knowledge Foundation Deutschland und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!. Sie führen Workshops mit Jugendlichen im Alter von 12 bis 21 Jahren rund um Digitalisierung, Technologien und gesellschaftliches Miteinander durch und arbeiten dafür mit außerschulischen Jugendeinrichtungen zusammen. Ziele sind…
- Es sollen spielerische Räume geschaffen werden, in denen sich Jugendliche als Teilhaber*innen einer politischen Gesellschaft ausprobieren können. Sie sollen dazu ermutigt werden sich durch digitale Kompetenzen, Werkzeuge und Technologien selbstbestimmt und aktiv an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen.
- Das Internet soll als positiver Gestaltungsraum für politische Öffentlichkeit zurückerobert werden – abseits von Fake News, Hate Speech und Populismus. Die Perspektiven der Jugendlichen sollen den gesamtgesellschaftlichen Diskurs bereichern.
- Auch Mitarbeitenden aus Jugendfreizeiteinrichtungen sollen neue Zugänge zur Digitalisierung aufgezeigt werden, deren gesellschaftliche Bedeutung diskutiert und sie dazu befähigt werden entsprechende digitale Beteiligungsformate selbst unkompliziert durchführen zu können.
Um diese Ziele zu erreichen, wurden fünf Workshops entwickelt, die durch ein Train-the-Trainers-Konzeptes direkt an pädagogische Fachkräfte und engagierte Jugendliche weitergegeben werden. Außerdem wird die Grüundung von Digital-AGs in Jugendeinrichtungen gefördert.
Ein sehr spannendes Angebot in unserer digitalen Zeit, in der vor allem digitale Beteiligung eine immer bedeutendere Rolle einnimmt. Ausführliche Infos und Termine gibt es auf der Seite der Demokratielabore unter https://demokratielabore.de/.
Übrigens… Reisekosten nach Berlin werden übernommen! 😉
Bildquelle: rawpixel.com