Die Sozialräumliche Erforschung von Politik und dem Politischen von und mit Kindern- und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
In diesem Projekt begeben sich die Besucher*innen der OKJA auf die Suche nach dem Politischen in ihrer direkten Umgebung. Die Kinder und Jugendlichen tauschen sich über ihre Erkenntnisse aus und veröffentlichen diese. Durch die die Herstellung von Öffentlichkeit üben sie Kritik und bewegen sich plötzlich selbst auf dem Terrain von lokalpolitischen Strukturen.
Das hört sich nicht besonders niedrigschwellig und somit nicht nach OKJA an? Doch! Denn Politik findet überall statt und Kinder- und Jugendliche haben eine Vielzahl von politischen Themen, ob Verkehrspolitik, Stadtplanung, Schulpolitik und viele mehr…
Die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen aus diesem Projekt werden von der TH Köln aufbereitet und anschließend in einer Arbeitshilfe zusammengefasst, die dem Handlungsfeld der OKJA zur Verfügung gestellt wird.
Unser Anliegen ist es Politische Bildung, die oftmals informell in der OKJA stattfindet, struktureller, nämlich in Form von wiederkehrenden Angeboten, in den Alltag der OKJA zu verankern. Eine Arbeitshilfe mit erprobten Angebotsmöglichkeiten fördert und erleichtert die selbstverständliche Umsetzung von Projekten politischer Bildung in Einrichtungen der OKJA.
An dem Projekt sind folgende Einrichtungen teil:
Das Projekt findet von 05/2022 bis 04/2023 statt.
Es wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Am Kielshof 2
51105 Köln
Tel: 0221 899 933-0
gefördert durch:
Hiermit melde ich mich für den Newsletter der LAG Kath. OKJA an. Ich kann mich jederzeit wieder abmelden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen.