Inklusion

Unser Inklusionsverständnis:

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, ihrer Herkunft oder anderen Merkmalen gleichberechtigt Teil der Gesellschaft sein können. Sie haben Zugang zu allen gesellschaftlichen Bereichen (Teilhabe) und können aktiv etwas zur Gemeinschaft beitragen (Teilgabe). Inklusion schafft somit eine Umgebung, in der Vielfalt wertgeschätzt wird und jeder Mensch in vollem Umfang am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann.

 

Inklusion – die Verschiedenheit der Besuchenden in den Einrichtungen der katholischen offenen Kinder- und Jugendarbeit – ist unsere ureigene Aufgabe und unser Ziel zugleich. Als Aufgabe lässt sich die Teilhabemöglichkeit aller Kinder- und Jugendlichen sowohl aus dem SGB VIII, als auch aus der 2007 von Deutschland ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention ableiten. Als Zusammenschluss der Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in katholischer Trägerschaft ist uns darüber hinaus auch die jugendpastorale Verortung der Thematik wichtig. Vor Gott sind alle Menschen gleich. Sie sind nach dem Ebenbild Gotte aus seiner Liebe geschaffen (vgl. 1 Mose, 1,26 ff). Jede*r Mensch ist wertvoll. Inklusion bedeutet alle Besuchenden in ihrer Individualität – ohne Einschränkungen – in den Blick zu nehmen, bei ihren Stärken anzusetzen und ihnen volle Teilhabe, Mitbestimmung und Selbstbestimmung zu ermöglichen. Inklusion beginnt im Kopf, beginnt mit der Haltung. Wenn wir in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Verschiedenheit unserer Besuchenden/der Gesellschaft gerecht werden wollen, geht es nicht nur darum bestehende Barrieren abzubauen, sondern Strukturen so zu verändern, dass diese erst gar nicht entstehen.

 

Wir setzen uns dafür ein,

  • dass Inklusion als Chance begriffen wird.
  • dass Teilhabe und Teilgabe für alle jungen Menschen möglich wird.
  • Dass Inklusion als Querschnittsaufgabe in unserem Handlungsfeld immer mitgedacht wird.
  • dass auch in politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen eine Haltungsänderung geschieht

 

Aktivitäten

  • Inhouse-Inklusions-Schulung https://www.lag-kath-okja-nrw.de/elementor-24652/
  • Beratung und fachliche Begleitung von Trägern und Einrichtungen der katholischen OKJA
  • Angebot eigener Fachveranstaltungen
  • Mitarbeit im Fachbeirat Kinder- und Jugendliche mit Beeinträchtigung
  • Mitarbeit im Expert*innenrat zur Erstellung des Teilhabeberichtes NRW

 

Weitere Informationen:

  • Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. Thomas Meyer/Gunda Voigts, 1. Auflage 2024, Beltz-Verlag
  • DJI-Studie „Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung“, 2020
  • Studie der HAW Hamburg „Was wollen junge Menschen mit geistiger Behinderung von der Kinder- und Jugendarbeit“, 2023
  • Studie UAS Frankfurt: Jugendlichen mit Behinderung Teilhabe an Freizeit ermöglichen, 2024

Ihre Ansprechpartnerin

Andrea Heinz 

0221 899933-15

a.heinz@lag-kath-okja-nrw.de