Aufsichts- und Verkehrssicherungspflichten bei der offenen Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII – Teil 2

 

Im zweiten Teil des durch die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten in Baden-Württemberg e.V. (AGJF) in Auftrag gegebenen Rechtsgutachtens geht es um die Frage des Ausschlusses bzw. der Ablehnung der Aufsichtspflicht, Fragen zu den Folgen einer Pflichtverletzung und die in diesem Fall wichtige Unterscheidung zwischen fahrlässig und grob fahrlässig. Häufige Frage außerdem: welche Verantwortung hat der Träger, welche verbleibt bei der Fachkraft. 

Der im März 2019 erschienene erste Teil beschäftigte sich mit Fragen rund die Aufsichtspflicht und die Verkehrssicherungspflicht in der OKJA (siehe dazu den Impuls auf unserer Homepage

Die Aussagen des Gutachtens sind leitend für die Beurteilung der Rechtslage. Damit ist es gegenüber Ämtern und Behörden, aber auch in Streitfällen für Anwälte und Gerichte verwendbar.

Bild: geralt / pixabay.com


Zusätzlich bietet die AGJF eine Kurzfassung, die die zentralen Ergebnisse zu Themen wie Aufsichtspflicht im Offener Bereich, Angebote mit Anmeldung und „Aufsichtsführende Personen“ in verständlicher Sprache zusammenfasst.
Im Bereich der Verkehrssicherungspflicht werden die wichtigsten Punkte zum Offenen Betrieb, Vermeidung möglicher Gefahrenquellen und Baurechtlichen Vorschriften erläutert. Die Kurzfassung kann die Lektüre des Gutachtens aber leider nicht ersetzen, worauf die AGJF selbst hinweist.

Der Download beider Teile des Gutachtens sowie jeweils kurzer Zusammenfassungen, sind über die Homepage der AGJF möglich:

Hier geht es zu Teil 1 und hier zu Teil 2.

Titelbild: Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten in Baden Württemberg e.V.

Ähnliche Beiträge

Verloren im Netz

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »

Lümmeln. Laut werden. Loslegen.

Band 1 – Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische

Weiterlesen »

Fundraising: Unsere digitale Pinnwand

Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die

Weiterlesen »