Wir geht nur gemeinsam

Integrationspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit

Fachtag am 17. März 2020 in Mainz

Die Fachtagung „Wir geht nur gemeinsam“ schlägt die Brücke zwischen Forschung und Praxis im Themenfeld der Kinder- und Jugendarbeit mit jungen Menschen mit Fluchtgeschichte. Welche Integrationspotenziale bietet die Kinder- und Jugendarbeit? Welchen Beitrag kann die Kinder- und Jugendarbeit leisten, um in Deutschland Schutz suchenden jungen Menschen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen? Wie gelingt Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam mit jungen Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte? Welche Integrationspotenziale bietet die Kinder- und Jugendarbeit? Welchen Beitrag kann die Kinder- und Jugendarbeit leisten, um in Deutschland Schutz suchenden jungen Menschen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen? Wie gelingt Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam mit jungen Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte?

Quelle: geralt /pixabay.com

Auf dem Fachtag werden Erkenntnisse aus Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten zu jungen Menschen mit Fluchtgeschichte in den Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit sowie gelingende Praxisbeispiele vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert.

Zielgruppe

Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, der öffentlichen und freien Jugendhilfe, der Asyl- und Migrationsberatungsstellen, an Ehrenamtsinitiativen, Vormunde und Wissenschaftler(innen), aber auch an weitere Interessierte, die mit jungen Menschen mit Fluchterfahrung zusammenarbeiten.

Veranstalter

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Servicestelle junge Geflüchtete des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism) und der Stiftung Ravensburger Verlag.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldungen bis zum 2. März 2020 finden Sie hier.

Titelbild: 422737 /pixabay.com

Ähnliche Beiträge

Verloren im Netz

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »

Lümmeln. Laut werden. Loslegen.

Band 1 – Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische

Weiterlesen »

Fundraising: Unsere digitale Pinnwand

Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die

Weiterlesen »