Fortbildung: Jugendarbeit als Ort der demokratischen Bildung in Krisenzeiten – OKJA ist nicht neutral!

Am 24. März 2025 bieten wir eine zweistündige digitale Fortbildung mit dem Titel „Jugendarbeit als Ort der demokratischen Bildung in Krisenzeiten“ an. Bereits im Januar 2025 fanden unter der Überschrift „OKJA ist nicht neutral“ zwei digitale Veranstaltungen über den Mythos des Neutralitätsgebotes in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit statt. Mit der kommenden Fortbildung wollen wir an das Thema „OKJA ist nicht neutral“ anknüpfen und den Blick gezielt auf die Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit richten.

Inhalt:
Junge Menschen wachsen in Zeiten der Multikrise auf. Klimakrise, Energiekrise, Wirtschaftskrise, Pandemie, Krieg und vieles mehr tritt ihnen in ihrem Alltag nicht mehr nur als „Herausforderung“ sondern als massive, gesellschaftliche Probleme und damit als Problem der Demokratie an sich entgegen. Ein Teil von ihnen stimmt, regional unterschiedlich, zunehmend den Anrufungen völkischer und autoritärer Akteure und Politiker*innen zu. Sie sind in ihrem Alltag analog und digital ständig mit entsprechenden Ideologien konfrontiert. Jugendarbeit kann hier einen „Zwischenraum“ bilden, sich mit anderen zu verständigen und der Dichte antidemokratischer Bilder zu entgehen. Welche Möglichkeiten sich bieten und welche Voraussetzungen es dafür braucht, das wird Teil des Inputs und der anschließenden Diskussion sein.

 

Eine Teilnahme am ersten Teil der Reihe „OKJA ist nicht neutral“ wird nicht vorausgesetzt. 

 

Termin: 24.März 2025, 11.00 – 13.00 Uhr via Zoom

 

Referent: Kai Dietrich, AGJF Sachsen (Projektkoordination MUT/ Projektmitarbeiter MUT – Resiliente Zwischenräume. Rechtsextremismusprävention in der Jugendarbeit)

  • M.A. Sozialpädagogik, Soziologie, Psychologie
  • Gendertrainer*in (LAG Mädchen und Jungen Sachsen)
  • Demokratietrainer*in (LSB Sachsen e.V.)
  • Trainer*in antirassistische Bildungsarbeit (NDC) und Argumentationstrainer*in gegen neonazistische Diskurse

 

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Anmeldung: Bitte melden Sie sich verbindlich über das Formular an: Anmeldung_Jugendarbeit_Ort_Demokratiebildung

Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20.3.2025! Der Zoomlink wird am 21.03.2025 versendet.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Sonja Heinrich

 

 

 

Ähnliche Beiträge

Schutzkonzept – Beratung und Entwicklung

Schutzkonzept – Beratung und Entwicklung Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Umsetzung eines maßgeschneiderten Schutzkonzeptes für Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien und Maßnahmen, die den

Weiterlesen »

Ein Appell für Demokratie

In Zeiten wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen trägt die Politik eine besondere Verantwortung: Sie muss Demokratie stärken, Zusammenhalt fördern und sich klar gegen jede Form der Ausgrenzung stellen. Die Entwicklungen sind alarmierend.

Weiterlesen »

Deutschland hat ´nen Plan!

Aufruf zur Beteiligung an der Kampagne zur Stärkung des Kinder- und Jugendplans! Der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) ist das zentrale Förderinstrument der Bundesregierung, um ihrer Verpflichtung zur Anregung

Weiterlesen »