Wahlprüfsteine für die Kommunalwahlen in NRW – ein Beitrag der Demokratiebildung in der OKJA

Am 13. September finden in NRW die Kommunalwahlen statt. Als Jugendarbeiter*innen sind wir aufgefordert unseren Beitrag zu leisten für die Demokratiebildung, sowie der Beteiligung und Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf politische Entscheidungen und Ereignisse.

Die landeszentralen Träger der Jugend- und Jugendsozialarbeit (Arbeitskreis G5) wenden sich deshalb mit einer Handreichung (Wahlprüfsteine) an alle Träger und Akteure, die im Rahmen der Kommunalwahl 2020 die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien und Wählergemeinschaften vor Ort zu kinder- und jugendpolitischen Themen befragen möchten. Sie finden in den Wahlprüfsteinen jeweils kurze Statements und beispielhafte Fragestellungen zu zentralen Themenfeldern der Kinder-, Jugend- und Jugendsozialarbeit, zu denen Kommunalpolitiker*innen – unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten – Stellung beziehen sollten.

the DigitalArtist / pixabay.com

Die G5-Wahlprüfsteine wurden bereits vor der Coronapandemie zusammengestellt. Daher haben wir als LAG Kath. OKJA NRW sie nun nochmals um das Themenfeld ‚OKJA in Zeiten von Corona‘ ergänzt. Wir sind überzeugt, dass die Coronazeit kommunalpolitische Themen hervorgebracht hat, die in die Wahlkampfzeit einfließen und besprochen werden sollten.

Darüber hinaus hat die Landeszentrale für politische Bildung eine gute Handreichung für Erstwähler*innen herausgebracht, die die Kommunalwahl – in leichter Sprache – erklärt (siehe den dazugehörigen Beitrag auf dieser Webseite).

Wir ermutigen und laden Sie recht herzlich dazu ein, die Wahlkampfzeit für Ihre/eure Lobbyarbeit zur Absicherung und Weiterentwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit „nach Corona“ aktiv zu nutzen und wünschen dafür viel Erfolg!   

Titelbild: pjedrzejczyck/pixabay.com

Ähnliche Beiträge

Verloren im Netz

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »

Lümmeln. Laut werden. Loslegen.

Band 1 – Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische

Weiterlesen »

Fundraising: Unsere digitale Pinnwand

Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die

Weiterlesen »