(Politische) Interventionen gegen die OKJA – standhaft bleiben! Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Positionierung

Arbeitstreffen des Kooperationsverbundes OKJA zur Erfurter Erklärung

06.06.2025, 09:00 – 13:00 Uhr, Online via Zoom

 

Am 14.06.2024 haben der Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit und die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e.V. im Erfurter Rathaus eine Erklärung zur
„Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen“ verabschiedet (Erfurter_Erklärung.pdf).

Wie wir dem Anspruch bzw. der Verpflichtung der Erfurter Erklärung in der Praxis der OKJA gerecht werden können, wollen wir in diesem Arbeitstreffen weiter konkretisieren. Hierzu werden Christoph Bochentin, Hannah Jestädt und Jana Sämann aus dem aktuell laufenden Forschungsprojekt zu Dynamiken um politische Interventionen von rechts/Angriffe auf Offene Kinder- und Jugendarbeit berichten.
Im zweiten Teil wollen wir die Frage nach der eigenen Positionierung diskutieren und anhand von Anregungen und Praxisimpulsen ausloten, wie die Selbstverpflichtungen der Erfurter Erklärung in unseren Organisationen, Teams und in der Arbeit mit den Nutzer*innen Gestalt annehmen können.

Dieses Arbeitstreffen des Kooperationsverbundes Offene Kinder- und Jugendarbeit findet online statt und ist kostenlos.

Anmeldungen sind bis zum 30.05.2025 möglich via E-Mail möglich: anmeldung@lago-bw.de an!

Weitere Informationen können der Einladung entnommen werden.

Der Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit (KV OKJA) ist ein Zusammenschluss von Fachkräften aus der Praxis, Vertreter*innen der Hochschulen, von Vereinen und Verbänden aus ganz Deutschland mit dem Ziel, die fachliche Weiterentwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu fördern sowie ihre Sichtbarkeit auf Bundesebene zu verbessern.

Zur Website des KV OKJA: https://www.kvokja.de/

 

Bild: Nicolas Comte/unsplash.com

Ähnliche Beiträge

Diskriminierung und Rassismus in Bildern

Symbole, Emojis und Codes werden auf verschiedenen (digitalen) Kommunikationswegen genutzt um Menschenfeindlichkeit, Propaganda, Diskriminierung, Rassismus,… in subtiler Form zu transportieren. Sie sind auch Erkennungs- und Zugehörigkeitsmarker für Rechtsextreme. Man versucht

Weiterlesen »