Politische Bildung im Alltag der OKJA – OKJA ist nicht neutral!

Mit der Veranstaltung „Politische Bildung im Alltag der OKJA“ bieten wir die dritte Fortbildung im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OKJA ist nicht neutral“ an.

Sie findet statt am 29.04.2025 in der Zeit von 11.00 – 13.00 Uhr, digital, via Zoom. 

Inhalt:  

Denken wir an Politische Bildung im formalisierten Kontext, entsteht schnell das Bild von politischer Informiertheit im Sinne von Kenntnissen über Parteien, der aktuellen Tagespolitik und Kompetenzen im Ablauf von Parlamentssitzungen. Dass Politische Bildung aber im Alltag der OKJA in vielen kleinen und großen Momenten stattfindet, ist eine Besonderheit und unserem vielfältigen und offenen Handlungsfeld zu verdanken.

In der Fortbildung möchten wir folgende Fragen aufgreifen:

  • Was ist unter einer alltagsorientierten Politischen Bildung zu verstehen?
  • Wie erkenne ich solche Momente?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für mich?
  • Welche Beispiele gibt es bereits dazu?

 

Grundlage dieser Veranstaltung ist die jüngst erschienene Handreichung des 3-jähirgen kooperativen Praxis- Forschungsprojekts „Momente – Alltagsorientierte politische Bildung. Neue Perspektiven für die Offene Kinder- und Jugendarbeit“ der TH Köln, Fachbereich Nonformale Bildung.

 

Nils Wenzler (momente-Forschungsteam; Teil der AG – Handreichung; Universität Duisburg-Essen; TH Köln) wird uns diese Inhalte in einem Input vermitteln und anhand von Beispielen aus dem Forschungsprojekt verdeutlichen. Außerdem soll es Raum für den Austausch untereinander geben.

Zur Handreichung: Handreichung_momente

Zum Forschungsprojekt: https://www.th-koeln.de/

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Verbindliche Anmeldung: Anmeldung_Politische_Bildung_im_Alltag_OKJA

Ähnliche Beiträge