
Der Krieg und seine Auswirkungen auf die OKJA – unser Padlet
Der Krieg in der Ukraine macht uns immer noch fassungslos. Mit der Ankunft der ersten geflüchteten Menschen ist der Krieg zudem nicht mehr „nur“ ein
Die wichtigsten Informationen
Gültigkeit ab 03.04.2022
Die Regelungen der Corona Schutzverordnung mit Gültigkeit ab 3.4.2022 betreffen das Arbeitsfeld der OKJA nicht mehr. Folglich gibt es auch keine Fortschreibung der FAQs.
#OKJAkanndas
Der Krieg in der Ukraine macht uns immer noch fassungslos. Mit der Ankunft der ersten geflüchteten Menschen ist der Krieg zudem nicht mehr „nur“ ein
Stellungnahme des Deutschen Kinderhilfswerks (04.03.2022): Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert in der Debatte über die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland ein besonderes Augenmerk
Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine können sich auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW verlassen. Seit nun fast zwei Wochen gibt es
Die Servicestelle Jugendschutz Sachsen-Anhalt hat eine hochaktuelle Handreichung „Mit Kindern über Krieg reden?“ erstellt. Darin enthalten sind pädagogische Tipps zur Aufbereitung solcher Gespräche, aber auch
Hilfen zur Begleitung und Stabilisierung akuttraumatisierter Kinder (und ihrer Bezugspersonen) Viele Menschen möchten Geflüchteten aus der Ukraine – Kindern und ihren Familien hilfreich zu Seite
01. März 2022 Offener Brief „Kinder und Jugendliche jetzt unterstützen – Kinder- und Jugendpolitik angesichts des aktuellen Krieges in der Ukraine Kinder und Jugendliche erleben
Am Kielshof 2
51105 Köln
Tel: 0221 899 933-0
gefördert durch:
Hiermit melde ich mich für den Newsletter der LAG Kath. OKJA an. Ich kann mich jederzeit wieder abmelden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen.