„Offen für alle!? – Inklusion in der Jugendförderung“

Fachtag des LWL am 01. Juli 2025 von 09:30 – 16:30 Uhr im LWL-Landeshaus in Münster.

Im Zentrum der Tagung steht die Frage, wie Inklusion in der Jugendförderung noch stärker zur Leitidee wird und wie eine gelungene Teilhabe in der Praxis realisiert werden kann. Gemeinsam mit den Fachkräften möchten die Veranstaltende den fachlichen Diskurs voranbringen und sich den unterschiedlichen Aspekten von Inklusion und Partizipation widmen, um Praxisimpulse zu setzen.

Nach der Eröffnung durch die Landesrätin Birgit Westers sind Beiträge geplant, die den aktuellen Entwicklungsstand aufzeigen und Perspektiven für eine Weiterentwicklung beleuchten. Dazu hat der LWL den als Inklusionsbotschafter den Paralympics-Gewinner und Leichtathletik-Weltmeister Mathias Mester eingeladen: Mathias Mester | Klein anfangen – groß rauskommen

Als weitere Referentin wird Katharina Przybylski von der Hochschule Hamburg den aktuellen Stand der Fachdiskussion beleuchten und dabei besonders die Perspektive von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Inklusion aufzeigen. Darüber hinaus wird sie gemeinsam mit den Teilnehmenden fachliche Handlungsempfehlungen für die Praxis formulieren:  Katharina Przybylski, HAW Hamburg

Im zweiten Teil des Tages bieten Workshops mit Menschen aus der Fachpraxis die Möglichkeit, sich handlungsfeldübergreifend über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten auszutauschen und neue Ideen mit in den eigenen Arbeitsalltag zu nehmen.

Die Einladung richtet sich an Fach-und Leitungskräfte aus der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, kommunalen Jugendförderung/Jugendpflege, Streetwork/mobilen Jugendarbeit, Jugendbeteiligung und dem Bereich OGS.

Weitere Informationen zum Fachtag und zur Anmeldung finden sich in der Flyer_Einladung_Inklusion_2025 sowie unter diesem Link:

LWL | „Offen für alle!?“

Anmeldeschluss ist der 02.Juni 2025.

 

Bild: Markus Spiske/Unsplash.com

Ähnliche Beiträge

Diskriminierung und Rassismus in Bildern

Symbole, Emojis und Codes werden auf verschiedenen (digitalen) Kommunikationswegen genutzt um Menschenfeindlichkeit, Propaganda, Diskriminierung, Rassismus,… in subtiler Form zu transportieren. Sie sind auch Erkennungs- und Zugehörigkeitsmarker für Rechtsextreme. Man versucht

Weiterlesen »