Unsere Arbeitshilfe zu politischer Einmischung

Was ist das Politische in meiner Umgebung? Wie kann ich mich politisch einmischen? Habe ich überhaupt eine politische Meinung?

Politische Bildung in OKJA ist viel mehr als Wissensvermittlung über parteipolitische Inhalte: Es geht darum zu fassen, was Politik im Kleinen ausmacht, nämlich im Sozialraum der Kinder und Jugendlichen, die unsere Einrichtungen besuchen. Welche Kritikpunkte haben sie, welche Veränderungswünsche und wie können sie ihre Stimme nutzen, um auf sich und ihre Anliegen aufmerksam zu machen?

Welche Rolle spielen dabei Fachkräfte der OKJA? Gibt es bereits erprobte Praxisprojekte und welche Gelingensbedingungen und Stolpersteine gilt es zu beachten?

Antworten auf diese und andere Fragen finden sich in unserer Arbeitshilfe:

„Action Research: Die sozialräumliche Erforschung von Politik und dem Politischen von und mit Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“

Diese Arbeitshilfe entstand im Anschluss an ein einjähriges Projekt mit 5 Einrichtungen der katholischen OKJA in NRW in Kooperation mit der TH Köln, Fachbereich nonformale Bildung. Die aufgezeigten Projekte sind dabei so unterschiedlich, wie die OKJA selbst. Ihnen gemeinsam war die partizipative Ausrichtung des Projekts: Was wann wie durchgeführt wurde, entschieden die Kinder und Jugendlichen selbst.

In einer Auswertung ermittelten die Fachkräfte allgemeingültige Stolpersteine und Gelingensbedingungen, die wir in der Arbeitshilfe gebündelt haben.

Die Wissenschaftler der TH Köln analysierten zudem Daten, die die Projektgruppen ihnen zuvor zur Verfügung gestellt hatten und bestimmten ihrerseits für das Arbeitsfeld der OKJA interessante Erkenntnisse.

Ähnliche Beiträge

Verloren im Netz

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »

Lümmeln. Laut werden. Loslegen.

Band 1 – Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische

Weiterlesen »

Fundraising: Unsere digitale Pinnwand

Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die

Weiterlesen »