Kindheit und Jugend sind mehr als Betreuung und Schule. Ein Kommentar der BAG OKJE e.V. zum Betrieb von OKJA

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. kommentiert nach gut einem Jahr „Leben mit Corona“ die Situation von Kindern und Jugendlichen und leistet Unterstützung für die Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Aus aktuellen Studien ist bekannt, dass sich besonders Kinder und Jugendliche pandemiebedingt in Not befinden, ihre Ängste und Sorgen nicht ernst genommen und ihre Bedürfnisse nicht erkannt werden. Stattdessen werden sie nach wie vor in ihrer Funktion als Schüler*in wahrgenommen oder es wird dem elterlichen Bedarf an Betreuung des Kindes stattgegeben und Notbetreuungsmöglichkeiten eingerichtet. Vor diesem Hintergrund ordnet die BAG OKJE die Schließung von Einrichtungen der OKJA auf kommunaler Ebene für eine fatale Fehlentscheidung ein und stellt mit diesem Kommentar Argumentationshilfen zusammen. Diese sollen dazu beitragen, dass sich überall dort, wo es pandemiebedingt möglich ist, Entscheider*innen, Fachkräfte und Jugendliche gemeinsam auf den Weg machen und Lösungen für einen verantwortungsvollen Betrieb der OKJA erstellen.

Den Kommentar können Sie hier herunterladen:

 
Titelbild: Markus Spiske / Unsplash

Ähnliche Beiträge

Verloren im Netz

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »

Lümmeln. Laut werden. Loslegen.

Band 1 – Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische

Weiterlesen »

Fundraising: Unsere digitale Pinnwand

Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die

Weiterlesen »