IM BLICKPUNKT: Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

im_blickpunkt_inklusion_gr2013, 12 Seiten (pdf, 228 KB)

Inklusion –  was versteht Offene Kinder- und Jugendarbeit darunter und welche Bedeutung hat dieses Arbeitsfeld für die Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit? Die kompakte Schrift gibt erste konzeptionelle Orientierungen und neue Anstöße für die eigene Arbeit und lädt ein, sich mit der Thematik zu beschäftigen.

Im Rahmen einer solchen pädagogischen und organisatorischen Neu- und Umkonzipierung ist es hilfreich, alle Kompetenzbereiche in den Blick zu nehmen und systematisch, kompakt und transparent offenzulegen, wo bereits inklusiv gedacht und gehandelt wird und wo nicht. Hierfür möchte die enthaltene Checkliste ein Instrument sein.

Die Schrift ist im Rahmen des Initiativenpreises 2013. Inklusion geht doch! des Paritätischen Jugendwerkes NRW mit einer lobenden Erwähnung  ausgezeichnet worden.

Download –> Inklusion in der OKJA

Zur Thematik trägt auch das Konzeptionspapier der LAG Kath. OKJA bei: „INTERN: Empfehlungen zur Inklusion

Ähnliche Beiträge

Verloren im Netz

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »

Lümmeln. Laut werden. Loslegen.

Band 1 – Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische

Weiterlesen »

Fundraising: Unsere digitale Pinnwand

Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die

Weiterlesen »