Digitale Kommunikation mit Kindern (6 bis 11 Jahre) in Recht und Praxis. Herausforderungen, Chancen und Risiken

Seminartag der AJS NRW am Donnerstag, 30.04.2020 in Köln

Wer lebensweltorientiert arbeiten möchte, kommt an digitaler Kommunikation auf den beliebten Kanälen wie WhatsApp, Instagram, YouTube oder Snapchat kaum vorbei. Dies stellt Fachkräfte wiederkehrend vor (datenschutz-)rechtliche Fragen, aber auch vor die Herausforderung, Chancen und Risiken auszutarieren. Denn mit der „Online-Verlagerung“ des alltäglichen Lebens von Kindern und Jugendlichen tauchen immer mehr jugendspezifische Problembereiche im Netz auf.

Der Seminartag zielt darauf ab, einen Fachaustausch zu ermöglichen sowie einen praxisrelevanten Überblick über die rechtlichen Aspekte des Datenschutzes, z.B. Bildrechte und Kontaktrisiken im Zusammenhang mit Cybermobbing, Sexting, Beleidigungen, etc. zu geben. Darüber hinaus werden Handlungsmöglichkeiten und Methoden für die pädagogische Praxis vorgestellt, um einen „sicheren“ Umgang mit digitaler Kommunikation zu ermöglichen.

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.

Die Teilnahmegebühr beträgt 55,-€ (inkl. Verpflegung und Material)

Tagungsort ist die Jugendherberge in Köln-Riehl.

Bildquellen: Titel- und Beitragsbild: geralt/ pixabay.com

Ähnliche Beiträge

Verloren im Netz

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »

Lümmeln. Laut werden. Loslegen.

Band 1 – Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische

Weiterlesen »

Fundraising: Unsere digitale Pinnwand

Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die

Weiterlesen »