Was tun, wenn der kommunale Rotstift droht. Grundlagen, Dokumente und Tipps zur Förderpflichtigkeit.
2010, 12 Seiten (pdf, 362 KB)
Download –> Jugendarbeit als Pflichtaufgabe der Kommune
Was tun, wenn der kommunale Rotstift droht. Grundlagen, Dokumente und Tipps zur Förderpflichtigkeit.
2010, 12 Seiten (pdf, 362 KB)
Download –> Jugendarbeit als Pflichtaufgabe der Kommune
Zu Beginn des Kriegs in der Ukraine haben wir ein Padlet mit hilfreichen Informationen für das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit erstellt. Seitdem sind
Getreu unserem Motto #OKJAkanndas haben die Kolleg*innen in den Einrichtungen in den vergangenen Monaten immer wieder neue Wege gefunden den Kontakt zu ihren Besucher*innen zu
Eine Menge los war in NRW zwischen dem 29. April und dem 15. Mai 2022, nicht nur wegen der bevorstehenden Landtagswahl, sondern vor allem, weil
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf
Für die im Auftrag der Landesjugendämter NRWs durchgeführte Studie „Neustart der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Corona-Zeit“ wurde nun ein zweiter Zwischenbericht vorgelegt. Die
Die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (afj) der Deutschen Bischofskonferenz veranstaltet eine bundesweite Fachveranstaltung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Der Fachtag findet digital statt am 29.09.2022 von
Für ihr erfolgreiches Projekt „Vielfalt – Wir leben sie!“ sucht die AGOT-NRW zum 1. Juli 2022 oder später eine studentische Hilfskraft mit einem Umfang von
Lernen ist Erlebnissache! lautet der Titel der aktuellen Bildungskampagne der Arbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW (AGOT-NRW), die alle Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen in NRW
Am Kielshof 2
51105 Köln
Tel: 0221 899 933-0
gefördert durch:
Hiermit melde ich mich für den Newsletter der LAG Kath. OKJA an. Ich kann mich jederzeit wieder abmelden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen.