Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit

Herausforderungen und Steuerungsmöglichkeiten für die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe

Ein Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Politische Bildung als Handlungsfeld in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist spätestens seit dem Erscheinen des 16. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung in den öffentlichen Fokus gerückt worden. Die AG Jugendarbeit/Jugendförderung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter greift dieses Querschnittsthema in ihrem aktuellen Positionspapier auf und arbeitet darin die Relevanz politischer Bildung in der OKJA heraus. Dazu definiert sie Voraussetzungen für gelingende und nachhaltig verankerte Mitbestimmungsprozesse, die durch entsprechende Rahmenbedingungen sicherzustellen sind.

 

Das Positionspapier steht hier zur Verfügung:

Politische Bildung-in-der-Kinder-und-Jugendarbeit

 

Bild: my-life-through-a-lens/unsplash.com

Ähnliche Beiträge

Diskriminierung und Rassismus in Bildern

Symbole, Emojis und Codes werden auf verschiedenen (digitalen) Kommunikationswegen genutzt um Menschenfeindlichkeit, Propaganda, Diskriminierung, Rassismus,… in subtiler Form zu transportieren. Sie sind auch Erkennungs- und Zugehörigkeitsmarker für Rechtsextreme. Man versucht

Weiterlesen »