Rassismus geht uns alle an. Aber was tun?

Impulse für eine rassismuskritische Reflexion und Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten in der politischen Bildungsarbeit

Viele politische Bildner*innen setzen sich bereits mit Rassismus- und Machtkritik auseinander und sehen es als ein wichtiges Thema in ihrem Arbeitsalltag an. Allerdings bringt dies auch immer wieder Herausforderungen mit sich. In diesem Workshop wird einerseits grundsätzlich Rassismus als strukturelle Unwertigkeitsideologie analysiert und diskutiert. Anderseits stellen wir uns die Frage: Wie können wir nachhaltig rassismus- und machtkritisch in unserem Arbeitsalltag intervenieren? Die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung sowie die Herausforderungen im Praxisalltag sind zentrale Themen des dreitägigen Workshops. Gemeinsam erarbeiten wir uns Impulse für eine rassismus- und machtkritische Reflexion und entwickeln Handlungsmöglichkeiten in unserer politischen Bildungsarbeit. Der Workshop wird vom Politischen Arbeitskreis e.V. (PAS e.V.) organisiert und von der Fachreferentin Berivan Köroğlu (Amadeu Antonio Stiftung) durchgeführt.

Wann: 01.- 03. Mai 2020
Wo: Haus Venusberg Bonn
Zielgruppe: Fachkräfte und Multiplikator*innen der politischen Bildung
Referentin: Berivan Köroğlu (Amadeu Antonio Stiftung)
Moderation: Valerie Schulz, Dahlia Al Nakeeb (IDA-NRW)
Organisation: Politischer Arbeitskreis Schulen e.V.


Kosten: 35,00 € pro Person inklusive Übernachtung im DZ mit Vollpension und Programmkosten. Fahrtkosten können nicht erstattet werden.
Das genaue Programm wird zu gegebener Zeit an alle Teilnehmende geschickt.

Anmeldung und Rückfragen an Dahlia Al Nakeeb:

Landesweite Fachstelle zu Rassismuskritik
und Rechtsextremismusprävention

Volmerswerther Straße 20

40221 Düsseldorf

Tel: 0211/ 15 92 55-76

Erreichbarkeit: Di-Do

Fax: 02 11/ 15 92 55 69

Info@IDA-NRW.de

www.ida-nrw.de/

Titelbild: geralt / pixabay.com

Ähnliche Beiträge

Verloren im Netz

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »

Lümmeln. Laut werden. Loslegen.

Band 1 – Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische

Weiterlesen »

Fundraising: Unsere digitale Pinnwand

Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die

Weiterlesen »