U.a. erwarten Sie folgende Themen:
- Die neuen Regelungen für Minijobs
- SKY nicht entgegenkommend
- In den „Fängen“ der Offenen Jugendarbeit
- 7,9 Mio. € nicht verausgabt
- Kirchenzeitung entdeckt ihre Jugend
Zum Durchblättern, ausdrucken oder downloaden.
U.a. erwarten Sie folgende Themen:
Zum Durchblättern, ausdrucken oder downloaden.

Zu Beginn des Kriegs in der Ukraine ,im Februar 2022, haben wir ein Padlet mit hilfreichen Informationen für das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit erstellt. Mittlerweile hat sich die

Getreu unserem Motto #OKJAkanndas haben die Kolleg*innen in den Einrichtungen in den vergangenen Monaten immer wieder neue Wege gefunden den Kontakt zu ihren Besucher*innen zu halten. Analog, hybrid oder digital,

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Befunde der 10. Strukturdatenerhebung OKJA zum Berichtsjahr 2023 für Nordrhein-Westfalen Die Strukturdatenerhebung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) informiert alle zwei Jahre über zentrale Strukturmerkmale wie Teilnehmende, Angebote, Personal, Ehrenamt,

In Deutschland leben 22 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie sind alle sehr unterschiedlich, haben aber eine Gemeinsamkeit: Sie wollen mitreden und gehört werden, wenn es um die Gestaltung

Eine gemeinsame bundesweite Fachveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V. (BAG OKJA) und des Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit (KV OKJA) am 27./28. November 2025 in Berlin Mit

Band 1 – Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische

Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die