Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit

Herausforderungen und Steuerungsmöglichkeiten für die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe

Ein Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Politische Bildung als Handlungsfeld in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist spätestens seit dem Erscheinen des 16. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung in den öffentlichen Fokus gerückt worden. Die AG Jugendarbeit/Jugendförderung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter greift dieses Querschnittsthema in ihrem aktuellen Positionspapier auf und arbeitet darin die Relevanz politischer Bildung in der OKJA heraus. Dazu definiert sie Voraussetzungen für gelingende und nachhaltig verankerte Mitbestimmungsprozesse, die durch entsprechende Rahmenbedingungen sicherzustellen sind.

 

Das Positionspapier steht hier zur Verfügung:

Politische Bildung-in-der-Kinder-und-Jugendarbeit

 

Bild: my-life-through-a-lens/unsplash.com

Ähnliche Beiträge

Fast jeder zweite Jugendliche erlebt im Alltag Ausgrenzung, Beleidigungen oder Gewalt. Trotzdem sprechen fast 80 % der Betroffenen selten oder nie darüber. Gemeinsam mit ihren Projekt-Partnern möchte Aktion Mensch Jugendliche

Weiterlesen »

Verloren im Netz

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »