Online-Fortbildung: Inklusion in der Jugendarbeit

Inklusion und Teilhabe sind anerkanntes Menschenrecht – aber wie funktioniert das in der Praxis der Kinder- und Jugendarbeit, bei Freizeit- und Ferienangeboten?

Das Katholische Bildungswerk im Oberbergischen Kreis bietet in Kooperation mit den Beratungsstellen für Inklusion Serv In und InBeCo eine Fortbildung zu diesem spannenden Thema an.
Gemeinsam wird erarbeitet, wie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche inklusiv gestaltet werden können.

An den insgesamt 5 Terminen der Online-Fortbildung geht es um Inklusion und Teilhabebedingungen, inklusive Pädagogik, Barrierefreiheit und Leichte Sprache sowie den Umgang mit herausforderndem Verhalten. Neben der Vermittlung von Fachwissen und hilfreichen Tipps für den Alltag findet auch ein fachlicher Austausch zu konkreten Fragestellungen statt.

remy-loz / unsplash.com

Was können Sie erwarten?

Das Angebot richtet sich vor allem an interessierte Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit.

Die Fortbildung findet in 5 Blöcken per Video-Konferenz statt. Dabei wechseln sich Vortrag, Aufgaben und gemeinsamer Austausch ab. Es ist ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion. Sie werden während der Fortbildung für die anderen Teilnehmenden sichtbar und hörbar sein.

Eine Beschreibung der Module finden Sie hier: 

Beschreibung der Module

Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich. 

Zur Teilnahme benötigen Sie einen Laptop/ Smartphone/ Tablet mit Kamera und Mikrofon und idealerweise ein Headset. 

Personen mit Unterstützungsbedarf bitten wir, uns die Unterstützungswünsche zu benennen. Wir sprechen dann mit Ihnen die Möglichkeiten ab.

Veranstaltungstermine:

Dienstag, 8.9.2020, 15.9.2020, 22.9.2020, 29.9.2020 von 10 – 11:30 Uhr (je 2 UE), 

Dienstag, 6.10.2020 von 10 – 10:45 Uhr (1 UE)

Bitte loggen Sie sich 15 Minuten vor der Veranstaltung in den Online-Seminarraum ein.
Für technische Fragen ist der Host bereits ab 30 Minuten vorher im Online – Seminarraum erreichbar. 

Teilnahmebeitrag:

Der Teilnahmebeitrag beträgt 40 € und ist mit der Anmeldung fällig.

Anmeldung:

Anmeldung bis zum 22. August über das Katholische Bildungswerk im Oberbergischen Kreis:
info@bildungswerk-oberberg.de
0 22 02 / 9 36 39 -62

Titelbild: Tim Mossholder/unsplash.com

Ähnliche Beiträge

Verloren im Netz

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »

Lümmeln. Laut werden. Loslegen.

Band 1 – Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische

Weiterlesen »

Fundraising: Unsere digitale Pinnwand

Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die

Weiterlesen »