Extremistische Ideologien/Inhalte werden zunehmend direkt an junge Menschen gerichtet. Diese befinden sich im Jugendalter mitten in der Entwicklung ihrer Identität. Eine Phase, die von Unsicherheiten geprägt ist, in der junge Menschen auf der Suche nach Sicherheiten und Selbstwirksamkeit sind. Sie wünschen sich Bestätigung, probieren sich aus und testen die Wirkung ihres Handelns. Bestätigung und Bestärkung führen häufig dazu, dass sich Meinungen und Handlungsmuster verfestigen. Diese Suche nach Selbstwirksamkeit und Anerkennung nutzen extremistische Akteure. Ihnen gelingt es häufig genau diese Sehnsucht junger Menschen anzusprechen. Sie geben ihnen das Gefühl wichtig zu sein, dazu zugehören, für eine größere Sache zu kämpfen und bieten eine klare Identität und ein Gefühl von Gemeinschaft. Dazu nutzen sie emotionale Botschaften, die junge Menschen in ihrer Angst, ihrer Wut, ihrer Ohnmacht und Frustration ansprechen. Dies geschieht in den Sozialen Medien, aber auch auf der Straße im Alltag, in der Familie, in der Peer Group, usw. (vgl. https://www.dji.de/themen/jugend/extremismuspraevention.html)
Extremismus und Radikalisierung sind auch in vielen Jugendzentren ein Thema. Fachkräfte tragen viele Fragen und Sorgen mit sich, die sich im Kern um die Frage drehen „Wie kann ich junge Menschen nachhaltig schützen und stärken?“
Unser Projekt „eXtrem stark “entgegnet dieser Frage mittels zwei Bausteinen: Der eine Baustein richtet sich mit Qualifizierungs- und Austauschrunden an die Fachkräfte in den Einrichtungen und bietet Ihnen die Möglichkeit sich inhaltlich tiefer mit der Thematik zu befassen, Hintergründe, Techniken, etc. zu durchdringen. Darüber hinaus stellen wir Gelder zur Verfügung mit denen Mikroprojekte zur Stärkung junger Menschen gegenüber Extremismus im Alltag der OKJA umgesetzt werden können. Die zur Verfügung gestellten Mittel dieses zweiten Bausteins sollen also unmittelbar den Besuchenden der Einrichtungen zugutekommen.
Das Projekt findet statt in der Zeit vom 01. April bis 31. Dezember 2025.
Geplante Fachveranstaltungen und Austauschrunden werden zu gegebener Zeit auf unserer Website unter News und in den Sozialen Medien veröffentlicht.
Breite Straße 101
50667 Köln
Tel: 0221 899 933-0
gefördert durch:
Hiermit melde ich mich für den Newsletter der LAG Kath. OKJA an. Ich kann mich jederzeit wieder abmelden. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen.
Unsere Räumlichkeiten sind derzeit nicht vollständig barrierefrei. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich daran, Lösungen zu finden, um den Zugang für alle zu verbessern. Bei Fragen oder speziellen Bedürfnissen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.