Neues Gesicht in der Landesstelle

Meine Name ist Sonja Heinrich und ich bin die Elternzeitvertretung für Pia Kalenborn in der Landesstelle.

Bevor ich im Sommer mit meiner Familie nach NRW umgezogen bin, war ich für den außerunterrichtlichen Bereich eines Kath. Freien Gymnasiums in Baden-Württemberg verantwortlich. Neben dem gemeinsamen Mittagessen, Bastel-, Spiel- und weiteren freizeitpädagogischen Angeboten war ich auch Ansprechpartnerin in sämtlichen Lebensfragen für die Kinder- und Jugendlichen und bin den unterschiedlichsten Bedürfnissen, Problemlagen und Wünschen begegnet.

Als freiberufliche Referentin für den Jugendmedienschutz war ich zum einen auf Elternabenden tätig oder habe Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte angeboten. Zum anderen habe ich mit Jugendlichen in Workshops z.B. Klassenregeln für die Nutzung von Chatdiensten o.ä. erarbeitet und mit den Heranwachsenden über jugendrelevante Themen im Bereich soziale Netzwerke diskutiert.

Als Elternzeitvertretung für Pia Kalenborn bin ich u.a. zuständig für die „Offen“ sowie das Thema Partizipation und freue mich darauf nun für die Offene Kinder- und Jugendarbeit zu arbeiten und bald möglichst viele Akteur*innen und Einrichtungen kennenzulernen.

 

Viele Grüße

Sonja Heinrich

 

Bilder: Landesarbeitsgemeinschaft Kath. OKJA NRW

Ähnliche Beiträge

Verloren im Netz

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »

Lümmeln. Laut werden. Loslegen.

Band 1 – Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische

Weiterlesen »

Fundraising: Unsere digitale Pinnwand

Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die

Weiterlesen »