Fortbildung: Mythos Neutralitätsgebot in der OKJA

Eine digitale Informationsveranstaltung über ein Neutralitätsgebot in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Nordrhein-Westfalen befindet sich 2025 im Superwahljahr. Neben der vorgezogenen Bundestagswahl finden im Herbst auch die für das Handlungsfeld der OKJA äußerst relevanten Kommunalwahlen statt. Nach den Ergebnissen der Landtagswahlen sowie der Europawahl 2024 ist davon auszugehen, dass auch in NRW die politischen Kräfte nach rechts rücken.

Oft haben wir schon von einem sogenannten Neutralitätsgebot gehört. Die Fachkräfte müssten neutral sein, dürfen sich nicht politisch positionieren, so hört man. Hinterfragt wurde diese Behauptung aber wenig.

Vor diesem Hintergrund bieten wir im Januar 2025 eine kurze Informationsveranstaltung zum Neutralitätsgebot an. Damit sowohl Fachkräfte, wie auch beispielsweise ehrenamtliche Träger von der Veranstaltung profitieren können, findet diese zweimal statt.

 

Inhalt:

  • Was wird unter einem Neutralitätsgebot verstanden? Gibt es das überhaupt in der OKJA? Warum wird das von „rechts“ verwendet?
  • OKJA und gesetzlicher Auftrag: SGB VIII gibt Handlungssicherheit
  • Was kann ich tun, wenn mir als Träger oder Einrichtung von außen unterstellt wird, ich würde „linksextremistisch“, etc. und eben nicht neutral handeln?

Ziel der Veranstaltung ist es über Delegitimationsstrategien Wissen und darüber hinaus auch Handlungssouveränität zu vermitteln.

 

Referentin: Jana Sämann, Universität Siegen

Termine: 23.01.2025    17:30 – 19:30 Uhr und  24.01.2025     11:00 – 13:00 Uhr

 

Kosten: Die Veranstaltungen sind kostenlos. Wir bitten dennoch um eine verbindliche Anmeldung, um die Veranstaltung auch entsprechend planbar zu machen.

Anmeldemöglichkeit: Bitte melden Sie sich  – termingebunden- über das jeweilige Formular an.

Anmeldung für den 23.01.2025 von 17:30 – 19:30 Uhr

Anmeldung für den 24.01.2025 von 11:00 – 13:00 Uhr

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Sonja Heinrich:

0221/ 8999 33 – 14

s.heinrich@lag-kath-okja-nrw.de

 

 

Ähnliche Beiträge

Verloren im Netz

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »

Lümmeln. Laut werden. Loslegen.

Band 1 – Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische

Weiterlesen »

Fundraising: Unsere digitale Pinnwand

Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die

Weiterlesen »