Hinsehen, Verstehen, Handeln – Prävention in der Jugend(sozial)arbeit stärken

Fachtag zu Islamismus- und Extremismusprävention in der Jugend(sozial)arbeit

Am 8. Oktober 2025 findet im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen ein landesweiter Fachtag zu Islamismus- und Extremismusprävention in der Jugend(sozial)arbeit statt. Eingeladen sind Fachkräfte aus der Jugendarbeit. Die Tagung findet hybrid statt.

Ziel dieser Veranstaltung ist, Fachkräfte und Ehrenamtliche im Kontext der Islamismus- bzw. Extremismusprävention weiterzubilden und den fachlichen Austausch zu fördern. Im Mittelpunkt des Fachtages stehen:

 

  • Die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Radikalisierungsfaktoren im Jugendalter
  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die junge Menschen betreffen
  • Die Stärkung der fachlichen Kompetenzen zur Prävention und Sichtbarmachung bestehender Angebotsstrukturen in NRW
  • Die Förderung landesweiter Präventionsstrukturen durch gezielte Vernetzung

 

Zum Inhalt ist bislang bekannt, dass zwei spannende Impulsvorträge angeboten werden:

  • Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger (HSPV Köln / Kriminologie und Soziologie)
  • Dr. Nahlah Samieh (Fachärztin & Gutachterin / Forensik und Delinquenz)

 

Anmeldung: Am 24. Juli 2025 wird die Anmeldemöglichkeit auf www.ajs.nrw freigeschaltet.

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Um Anmeldung wird dringend gebeten: Es gibt nur ein begrenztes Kontingent an Plätzen.

Weitere Informationen veröffentlichen wir zu gegebener Zeit.

 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Arbeitskreises G5 und der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS NRW).

  • AGOT NRW,
  • Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW,
  • Landesjugendring NRW,
  • Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW,
  • Paritätisches Jugendwerk NRW.

Ähnliche Beiträge