WDR Kinderrechtepreis 2024: Jetzt bewerben!

Wer kann teilnehmen?

Der WDR-Kinderrechtepreis richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen aus Nordrhein-Westfalen, die sich vorbildlich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland oder im Ausland einsetzen.

Bewerben können sich Kinder und Erwachsene, die engagiert, kreativ und nachhaltig für die Interessen von Kindern eintreten und versuchen, strukturelle Veränderungen zugunsten von Kindern herbeizuführen.

Wie hoch ist der Preis dotiert?

Für den Preis werden insgesamt 5.500 Euro ausgelobt, die auf verschiedene Preisträger:innen verteilt werden können. Die Preisträger:innen werden außerdem im WDR-Programm vorgestellt und es werden alle beispielhaften Projekte auf kinderrechtepreis.wdr.de genannt.

Wer wählt die Preisträger:innen aus?

Über die Vergabe des WDR-Kinderrechtepreises entscheiden gleichberechtigt eine Kinderjury und eine Erwachsenenjury, der Vertreter:innen aller großen deutschen Kinderhilfsorganisationen angehören.

 Die Teilnahmebedingungen

Teilnahmevoraussetzung ist die schriftliche Kurzdarstellung des laufenden oder bereits durchgeführten Projektes/der durchgeführten Aktion: Titel, Thema, Motivation, Ansprechpartner:innen, Ort, Zeitraum, Trägerschaft, Initiator:innen, Zahl der Beteiligten, Finanzierung.
Umfang und Zielrichtung des Projektes müssen detailliert aus den Unterlagen hervorgehen und belegt sein.
Die Jurys entscheiden im Juni. Die Preisträger:innen werden im Programm des WDR vorgestellt.

Bewerbung bitte per mail an: Kinderrechtepreis@WDR.DE oder hier:

Onlinebewerbung

Wenn ihr unter 18 Jahre alt seid, nennt uns bitte eine erwachsene Ansprechperson mit Telefonnummer und Adresse.

Bewerbungsschluss ist der 31. März 2024 (Eingangsdatum beim WDR).

Bild: Jamez Picard/unsplash.com

Ähnliche Beiträge

Verloren im Netz

Wie Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt manipuliert werden. Mimikama hat eine Dokumentation in Form einer Sammlung von Analysen, Recherchen und Kommentaren veröffentlicht. Sie dokumentiert, wie Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »

Lümmeln. Laut werden. Loslegen.

Band 1 – Demokratische Lebenswelten Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ der AGJF-Sachsen ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische

Weiterlesen »

Fundraising: Unsere digitale Pinnwand

Fundraising bietet der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Chance, zusätzliche Projekte umzusetzen, die direkt an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Durch gezielte Mittelakquise können Angebote erweitert und die

Weiterlesen »