tapU steht für Sprachfähigkeit – und ist ein interaktives Bildungsangebot zur sexuellen Bildung und zur Prävention sexualisierter Gewalt, das speziell für Jugendliche ab 12 Jahren entwickelt wurde.
Es unterstützt Fachkräfte dabei, mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen – über Körper, Grenzen, Gefühle, Beziehungen und Sexualität.
Ziel ist es, Sprache zu geben für Themen, die oft tabuisiert oder übergangen werden – und so Selbstbestimmung, Achtsamkeit und Aufklärung zu fördern.
Das Material besteht aus anschaulichen Bildkarten, alltagsnahen Situationen, Übungen zur Selbstwahrnehmung sowie zahlreichen Begriffen zum Sortieren, Nachfragen und Besprechen.
Was ist neu?
Mehr Sprachen – mehr Zugänge!
tapU gibt es jetzt zusätzlich in:
-
Englisch
-
Arabisch
-
Französisch
-
Russisch
-
Farsi
und neu: Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Damit machen wir einen großen Schritt in Richtung Barrierefreiheit und Teilhabe.
Mehr Inhalte – mehr Möglichkeiten!
Wir haben das Material ergänzt um:
-
weitere Situationen/Beispiele aus dem Alltag junger Menschen,
-
neue Achtsamkeits- und Körperübungen,
-
zusätzliche Wortkarten zu Themen wie Beziehung, Gefühle oder Körperwissen
Warum das wichtig ist:
Sexuelle Bildung darf kein Tabu-Thema sein. Junge Menschen brauchen Räume, in denen sie Fragen stellen dürfen, Begriffe lernen, Grenzen benennen und eigene Entscheidungen reflektieren können – ohne Scham und ohne Hürden.
tapU hilft, solche Räume zu öffnen.
Alle Materialien und Infos befinden sich auf der tapU-Website: www.tapu.nrw
Wer tapU näher kennenlernen oder das Material in der eigenen Arbeit einsetzen möchte, kann sich gerne jederzeit an uns wenden – wir unterstützen bei der Einführung und geben praxisnahe Einblicke.
Ansprechperson ist Anna-Lena Gerz: a-l.gerz@lag-kath-okja-nrw.de