Offene Kinder- und Jugendarbeit ist Bildungsort für Kinder und Jugendliche. Flexibilität, Prozessorientierung und individuelle Förderung sind Kriterien der informellen Lernwege von Kindern und Jugendlichen in Kinder- und Jugendzentren. Offene Kinder- und Jugendarbeit hat einen eigenständigen sozialpädagogischen und gesetzlich normierten Bildungsauftrag. Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit verbinden freizeitpädagogische Leistungen mit informeller Bildungsarbeit. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit vermittelt über informelle Bildungsprozesse zentrale soziale Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen, daher ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit ein unverzichtbarer eigenständiger Bildungsakteur. Die Sicherung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als Bildungspartner, insbesondere im Rahmen der Veränderungen an den Schulen zählt in den kommenden Jahren zu den zentralen Herausforderungen. In der Partnerschaft mit Schule ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Lage, spezifische Lern- und Bildungsgelegenheiten im Feld der Offenen Ganztagsschulen in allen Schulstufen zu eröffnen und leistet so einen Beitrag im Rahmen lokaler Bildungslandschaften.
Aktivitäten
- Beteiligung am AGOT NRW Projekt “Kommunale Bildungslandschaften aus der Sicht der Offenen Kinder- und Jugendarbeit”
- Durchführung von Fortbildungen zu Brennpunktthemen in der Alltagspraxis bei der Zusammenarbeit mit Schule
- Entwicklung von Arbeitshilfen für einen selbstbewussten Umgang von OKJA mit Schule
Produkte
- Fachbroschüre: “Kleine Schule, ganz groß. Evaluationsinstrument” (Reihe PRO PRAXIS)
- Fachartikel in der Zeitschrift OJA, Ausgabe 2/08: Katja Birkner und Oliver Vogt “Offene Kinder- und Jugendarbeit und Ganztagsschule. Erfahrungen, Konzepte und Perspektiven der Zusammenarbeit”
- Checkliste für die Kooperation mit einer Offenen Ganztagschule
- Merkblatt: “Partnerschaft mit „Erweiterte Ganztagshauptschule””
- Fachtagungsdokumentation: “Lass die Schulkinder zu uns kommen. Zur Kooperation von Offener Ganztagschule und Offener Kinder- und Jugendarbeit”
- Fachtagungsdokumentation: “Bildung, na klar! – Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis”
Ihre Ansprechpartnerin in der Landesstelle ist:
Doris Schleiden
0221-899933-17
d.schleiden@lag-kath-okja-nrw.de